Eo Wahi Pana La
von Tanuka (Kommentare: 0)
Jonas und Tanuka singen das Eo Wahi Pana La
Text und Akkorde
Text/Melodie von Lei'ohu Ryder
Eo Wahi Pana La
Eo Wahi Pana La
Eo Wahi Pana La
Eo Wahi Pana La
Eo, Eo, Eo, Eo
Eo, Eo, Eo, Eo
Wahi Pana La
Lei'ohu sagt, diese Mantra braucht mind. 4 Wiederholungen
Unsere Akkordfolge
Am G Am
C G Am G
G Am
Übersetzung / Sinn in meinen Worten
Wahi Pana La ist der heilige, geschütze und lichtvolle Ort.
Eo bedeutet hierher.
Mit dem Eo holen wir alles Licht an den Ort, an dem es gesungen wird. Jede und jeder holt das herbei, was sie oder er als lichtvoll erleben. Christusenergie, Krishnaenergie, Buddhaenergie, Marienlicht, Energie von Maria Magdalena, Lakshmi - um nur einige zu nennen. Für mich gehören seit diesem Jahr Franz und Klara von Assisi dazu.
2024 haben Lei'ohu und Maydeen ein Wasserritual am Staffelsee zelebriert. Im Rahmen der Feierlichkeiten haben wir das Eo Wahi Pana La gemeinsam gesungen. Maydeen hat damals dazu getanzt und sie hat extra darauf hingewiesen, das es auch darum geht, das eigene Licht leuchten zu lassen und es in den lichtvollen Ort mithineinfliessen zu lassen. Dazu hat sie eine Geste vor dem Herz gemacht. Schön. Danke.
Meine Geschichte
Lange ist es her: Ich sitze im Singkreis mit Ute und singe das Eo Wahi Pana La zum ersten Mal, ich lese den Text und meine Augen erfassen den Hinweis, von wem Text und Musik sind. Da steht Lei'ohu Ryder. In mir taucht ganz quirlige Freude auf. Die kenne ich ja, mit ihr und ihrer Partnerin Maydeen bin ich verbunden, beide habe ich schon in Hawaii besucht, wenn sie in Europa sind, fahre ich auf ihre Konzerte. Ahhh. Das Lied und die Worte bekommen eine tiefere Bedeutung.
Das Eo Wahi Pana La ist für Jonas und mich ein besonderes Lied. Mit diesem Lied beginnen wir unsere Singkreise. Wir lassen damit die Schwingung eines geschützen, lichtvollen, leuchtenden Raumes mit allen, die mitweben, entstehen. Wenn ich dann da stehe und die Worte singe, sehe und fühle ich, dass sie hinter mir stehen und dieser Klang, der ihnen geschenkt wurde, über sie durch mich hineinfliesst in den Kreis derer, mit denen ich gerade verbunden bin.
Und noch eine Besonderheit ist damit verbunden: Das Eo Wahi Pana La spiele ich nur mit meiner ersten Ukulele, die aus Maui mitgekommen ist. Sie hat eine besondere Form, die einer Ananas, man sagt dazu pineapple-style. Sie hat inzwischen bunte Seiten, weil mir das gut gefällt. Sie erklingt nur in 432hz - der Herzschwingung. Sie trägt besondere Friedensenergie, weil sie eine Nacht bei Roviro aus der Friedensgemeinschaft San José de Apartadó in Kolumbien war.